Seminare

> Seminarziel

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Stand der Gerätetechnik und die Einsatzmöglichkeiten der röntgenographischen Phasenanalyse. Die Einflüsse der Probenpräparation und der verwendeten Beugungsgeometrie auf das Analyseergebnis werden vorgestellt. Dabei wird die volle Problembreite berücksichtigt (geringe Substanzmengen, luftempfindliche Proben, Substanzen mit Vorzugsorientierungen, Routineuntersuchungen an Pulvern und am kompakten Material, dünne Schichten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung).
Der gezielte Einsatz der im Überblick vorgestellten Detektoren wird diskutiert. Die Fragen der Automatisierung werden bzgl. der Messtechnik und der Softwareroutinen behandelt, besonders wird auf erreichbare (Reflex)-Auflösungen und die Erfassung dynamischer Prozesse eingegangen. Der Umgang mit der ICDD-Datenbank für die qualitative und quantitative Phasenanalyse wird vorgestellt. Der Grundgedanke des Rietveld- Verfahrens für die quantitative Phasenanalyse wird demonstriert. Die Möglichkeiten und Probleme von Hoch- und Tieftemperaturuntersuchungen werden diskutiert, wiederum anhand verschiedener Probentypen.