Seminare

> Seminarinhalt

1. Grundlagen
Erzeugung von Röntgenstrahlen, Grundlagen und -begriffe der qualitativen und quantitativen röntgenographischen Phasenanalyse.

2. Gerätetechnik, Messverfahren
Reflexions-, Transmissions- und Kapillarmessungen; Einsatz von Monochromatoren; Optimierung bzgl. anwenderbezogener Probleme.

3. Detektoren
Wirkungsweise und Einsatz von ortsempfindlichen Detektoren, Anwendung von Szintillationszählern und Flächenzählern.

4. Probenpräparation
Untersuchung von Pulvern und kompakten Proben, Präparationstechniken, Analyse von luftempfindlichen Proben und geringen Substanzmengen, Charakterisierung von dünnen Schichten.

5. Qualitative und quantitative Phasenanalyse
Auswertung von Beugungsdiagrammen; Softwaremöglichkeiten; Datenbank ICDD, Inhalt und Anwendung; Nachweisgrenzen; Auflösung; Rietveld-Methode. Polymorphie.

6. Zusätze
Probenwechsler, Hoch- und Tieftemperaturkammern, spezielle Probenträger.

7. Hoch- und Tieftemperaturmessungen
Probenpräparation, Messgeometrie, Temperaturmessung, automatischer Messablauf.

8. Spezielle Fragestellungen
Eigenspannungsbestimmung, Texturmessung, Kristallinität, Kristallitgrößenbestimmung.

9. Einsatzgebiete; Anwendungen
Diskussion anwenderspezifischer Fragestellungen (Chemische Labors, Stahlindustrie, Umwelt- und Abfallanalytik, Pharmaindustrie, Pulvermetallurgie), Verbindung zur Röntgenfluoreszenzanalyse.

10. Grundanforderungen des Strahlenschutzes

11. Erfahrungsaustausch und Abschlussdiskussion